Berge der Stille (Dunkle Seelen 1)
von
Kel Carpenter
Herausgeber: Self Publishing
▪️ Ebook und Print sind exklusiv bei Amazon erhältlich.
▪️ Hier geht’s zum Ebook: Amazon
▪️ 351 Seiten
▪️ Band 1 von 5
Worum geht es?
The Witcher trifft auf Schwarze Juwelen in dieser verdorbenen und doch verführerischen Dark-Fantasy-Geschichte.
Quinn Darkova, befreit von den Ketten der Sklaverei, will nichts mehr als Rache an denen, die sie verkauft haben. Aber da ihre dunklen Kräfte stark zunehmen und ihr Aufstieg kurz bevorsteht, muss Quinns Blutrache zugunsten ihres eigenen Überlebens warten.
Lazarus Fierté ist ein Adliger ohnegleichen. Er ist ebenso kontrollsüchtig wie stur und hat die letzten sechs Jahre auf eine Frau gewartet – aber nicht auf irgendeine Frau. Eine dunkle Maji mit großer Macht, die zu schrecklichen Dingen fähig ist.
Sie könnte der Schlüssel zu allem sein, was ihm lieb und teuer ist.
Seine Retterin … oder seine Zerstörerin.
Das Einzige, was er nicht vorhergesehen hat, ist, dass sie beides werden würde.
Buch 1 von 5 in einer kompletten Serie!
Meine Meinung:
Ich weiß gar nicht so recht wo ich anfangen soll. Einerseits ein Fantasybuch mit tollem Setting. Andererseits recht langatmig. Aber auch mit Quinn, der Hauptprotagonistin, komm ich nicht wirklich zurecht. Ja, sie hat viel durchgestanden als Sklavin. Nein, sie wurde nicht gebrochen. Ja, sie ist eigensinnig, sturköpfig, stark und ist doch ein Kind vom Verhalten her. Am besten soll es immer nach ihrer Nase und, vor allem, nur zu ihrer Bedingung gehen. Lazarus rettet ihr das Leben und doch ist sie unausstehlich zu ihm. Die Slowburn-Lovestory war mich kaum spürbar und die Anziehung der beiden nicht wirklich nachvollziehbar. Lediglich von ihm hat man im Vorhinein schon gelesen, dass er sie anziehend findet.
Alles in allem werde ich diese Reihe jedoch nicht weiterverfolgen. Immerhin soll ein Buch mich fesseln und nicht zum Einschlafen bringen.
Pluspunkte wiederum gibt es für das Worldbuild, die Nebencharaktere, die doch einiges rausholen und den Showdown des Buches. Für mehr als 3 Sterne reicht es, meiner Meinung nach, leider nicht.
Hier das passende Buchzitat:

